Kurzportrait:
Parkführung: Tierisch im Park
Von Hirschen, Nachtigallen und Fledermäusen
Führung mit historischen Einschlägen (ca. 70 Minuten), Teilnahme Frei!
Voranmeldung möglich: brentanoserbenmonta@t‑online.de
Die Kulturmacherin und Publizistin Kathrin Schwedler stellt in ihren Führungen durch den Biebricher Schlosspark diesmal die historische Entwicklung des herzoglichen Gartens anhand der Fauna vor. Welche Tierwelt gab es am Rheinufer, an dem aus einem kleinen barocken Sommer-Pavillon langsam eine dreiflügeliger Residenzbau erwuchs? Am Anfang war das Gelände des Nassauischen Ausflugsgarten ein rechtwinkliger Lustpark mit gezirkelten Blumenbosketten. Gedrillte Natur! Mit dem Zukauf und Ausbau der Mosburg wurde auch eine kleine Fasanerie angelegt. Als ab 1824 Ludwig Sckell die Romantisierung des Gartens umsetzte erhielten die barocken Gräben eine fließende Form, und es wurde ein Teich mit Fischen und Wasservögeln neu installiert. Die große Gewächshausanlage unter Adolphe von Nassau und einer allgemeinen Blütenpracht im Park erfreute die Schmetterlingswelt. Die Neuzeit brachte vor allem invasive Vogelarten nach Biebrich, deren Gefieder, Geschrei und stinkende Hinterlassenschaften für Aufsehen sorgen.

Start am Nordtor (Appelallee)
Samstag: 16 Uhr
Sonntag: 15 Uhr